Katholischer Kindergarten Edith Stein
Hirschbergstraße 112/1
72336 Balingen
Telefon: O7433 – 8833
LeitungEdithStein.Balingen@kiga.drs.de

Sprechzeiten der Leiterin:

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten sind wir in der Arbeit mit den Kindern. Sie dürfen ihr Anliegen gerne auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir sie rufen so zeitnah wie möglich zurück.

Öffnungszeiten

Regelöffnungszeit:
Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstag und Mittwoch 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeit (auch U3):
Montag – Freitag 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr

U3 (ab 2 Jahren) halbtags
Montag bis Freitag 3 Stunden am Vormittag nach Absprache mit den Erzieherinnen

U3 (ab 2 Jahren) vormittags
Montag – Freitag 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Ganztageskindergarten ab 2 Jahren
Montag – Donnerstag  07.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr

Gruppen

Der Edith-Stein-Kindergarten hat drei Gruppen und nimmt Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt auf.
Von den 75 Plätzen stehen 11 Plätze für Kinder ab zwei Jahren zur Verfügung.

Team

Das Team des Kindergartens setzt sich aus sieben Erzieherinnen zusammen, davon arbeiten zwei Erzieherinnen in Vollzeit und fünf in Teilzeit.Das Team wird von einer FSJ-Kraft oder einer Kraft des BUFDI unterstützt.

Lage

Der Kindergarten liegt am Stadtrand von Balingen in sehr ruhiger Lage und hat gute Anbindungen an öffentliche Spielplätze und Schulen. Wald, Felder und Wiesen sind ebenfalls sehr gut zu Fuß erreichbar und laden zu unterschiedlichen Projekten ein.

Außengelände und Räume

Der Edith-Stein-Kindergarten zeichnet sich aus durch sein großes Außenspielgelände, das die Kinder zu allen Jahreszeiten zu vielfältigen Spielen und Naturbeobachtungen anregt.

Der Innenspielbereich gliedert sich in:

1 Eingangshalle mit Garderoben und großem Bau- und Konstruktionsbereich
1 Gruppenraum mit Kreativwerkstatt/ Atelier
1 Musikzimmer
1 Gruppenraum mit Forscher- und Experimentierwerkstatt
1 Rollenspiel- und Theaterzimmer
1 Gruppenraum, der vorwiegend die Jüngsten zum Spielen anregt
1 Sinneswahrnehmungszimmer
1 Küche mit Kinderküche und Essgelegenheit
1 großes Bad mit Kindertoiletten und Wickelbereich
1 Büro und Teamzimmer

Der Gemeindesaal des Edith-Stein-Zentrums verwandelt sich an vier Vormittagen in der Woche für die Kindergartenkinder in eine Bewegungsbaustelle.

Das pädagogische Konzept des Edith-Stein-Kindergartens

 „Nimm ein Kind an die Hand und lass dich von ihm führen. Betrachte die Steine am Weg, die es aufhebt und höre zu, was es dir erzählt und du entdeckst eine Welt, die du schon längst vergessen hast.“

Wir sind eine katholische Einrichtung und Grundlage für unsere Arbeit ist ein christlich geprägtes Menschenbild. Mit unserer Arbeit orientieren wir uns am Bildungs- und Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg, sowie am Rottenburger Kindergartenplan. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz und stellen bei unserer Arbeit das Kind, seine Bedürfnisse, Wünsche und Lebenssituationen in den Mittelpunkt. Ziele des Situationsansatzes sind die Heranführung der Kinder an größtmögliche Autonomie, Solidarität und Kompetenz (Ich-Kompetenz, Wir-Kompetenz, Handlungskompetenz, Fach- und Sach-Kompetenz). Einer unserer Leitgedanken ist, das Kind an seinen Stärken und Fähigkeiten zu stärken und somit Schwächen auszugleichen.

Dies ist eine Grundlage, damit die Kinder ein hohes Maß an Resilienz (= innere Widerstandskraft) erlangen können. Ein spezielles Konzept zur sanften Eingewöhnung der Kinder bringt Eltern und Erzieherinnen von Anfang an miteinander ins Gespräch und schafft schon vor dem Eintritt in den Kindergarten eine gute, vertrauensvolle Beziehung zu den Familien. Im Bereich des Kindergartens haben wir kleine Bildungsinseln geschaffen (siehe Räume). Die Kinder werden von ihren Bezugserzieherinnen Schritt für Schritt dorthin begleitet und werden somit selbständig im Alltag. Das Freispiel nimmt einen großen Teil unseres Alltags ein, denn hier können sich die Kinder frei entfalten und verzeichnen die größten Lernerfolge, was die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und der Lernforschung bestätigen. Im Freispiel erobern Kinder ihre Spielräume, finden gleichwertige Spielpartner, neue Materialien, neue Spielmöglichkeiten, werden neugierig und zu  Eigentätigkeit angeregt. Innerhalb der Woche gibt es einen Wochenplan mit festen Angeboten, die den Kindern täglich im Morgenkreis vorgestellt werden und zu welchen sich die Kinder anmelden können. Die kindliche Entwicklung dokumentieren wir mit dem Portefolio. Wir führen regelmäßig Elterngespräche und haben einen aktiven Elternbeirat, der sich  mit kleinen Projekten auch in die Arbeit des Kindergartens mit einbringt.

Einmal wöchentlich findet als gruppenübergreifendes Projekt ein Wald- und Wiesentag statt.

Wir feiern Feste im Jahreskreis, manchmal auch spontan, beteiligen uns an der Gestaltung von Familiengottesdiensten und gestalten mehrmals im Jahr Elternabende zu verschiedenen Themen.

Wir sind in Kooperation mit der Längenfeldschule, der Lauwasenschule, der Sprachheilschule Balingen und haben Kontakt zur Frühförderstelle, zum Sozialpädiatrischen Zentrum Tübingen und zu verschiedenen Logopäden und Ergotherapeuten in Balingen.

Mit folgenden Leitsätzen runden wir nun unser Kurzporträt ab

„Kinder wollen tätig sein und nicht beschäftigt werden.“ ( Friedrich Fröbel)

„Hilf mir es selbst zu tun.“ ( Maria Montessori)

„Eltern sind Erziehungspartner“

(Zum Leben von Edith Stein)